Geschichte
Erste Erwähnung findet die Burg Nassau 1093 mit Nennung des Grafen Dudo
von Laurenburg in der ersten Stiftungsurkunde des Klosters Maria Laach. Da
die Urkunde aber in Kreisen von Historikern als Fälschung gilt, ist diese
Jahreszahl keine verlässliche Angabe. Die verbürgten Anfänge der Burg
datieren um das Jahr 1100. 1120 nahmen Ruprecht I. von Laurenburg (auch
Rupert I.) und sein Bruder Arnold I. den Nassauer Burgberg mitsamt dem
darauf stehenden Wohnturm in Besitz. Sie ließen die Burganlage 1124
umgestalten und erweitern.
Da die Burg zur damaligen Zeit jedoch auf dem Grund und Boden des Bistums
Worms stand, entwickelte sich aus der Besitznahme der beiden Brüder ein
erbitterter Streit zwischen ihrer Familie und dem Domstift zu Worms, der
erst 1159 durch Intervention des Trierer Erzbischofs Hillin von Fallemanien
beigelegt werden konnte. Die Laurenburger Grafenfamilie verzichtete auf ihr
Allodialrecht und wurde im Gegenzug vom Erzbischof mit Burg und Herrschaft
Nassau belehnt. Fortan nannten sich die Laurenburger nach ihrer neuen
Stammburg „Grafen von Nassau“. Erstmals geschieht dies 1160 mit Heinrich I.
von Nassau.
Dessen Großcousin Heinrich II. – auch Heinrich der Reiche genannt – ließ in
der Zeit 1220 bis 1230 einen Palas im Stil der Spätromanik erbauen.
1255 kam es zur sogenannten Bruderteilung, in deren Zuge die Grafschaft
Nassau zwischen Heinrichs Söhnen Walram II. und Otto I. aufgeteilt wurde.
Die Burg Nassau aber verblieb im gemeinsamen Besitz der beiden Brüder und
wurde somit zur Ganerbenburg.
In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde der heute wieder aufgebaute,
33 Meter hohe, fünfeckige Bergfried errichtet. 1346 fand auch noch ein
zweiter Burgturm Erwähnung, der in der heutigen Zeit jedoch nicht mehr
existiert. Während einer familiären Fehde zwischen Ruprecht dem Streitbaren
von Nassau-Sonnenberg, aus der walramischen Linie des Hauses, und Johann I.
von Nassau-Dillenburg, dem Senior der ottonischen Linie, wurden im Jahr 1372
die nachweislich einst vorhandenen Burgmannenhäuser zerstört.
Bis zum Ende des Mittelalters war die Burg Nassau bewohnt, wurde dann aber
als Residenz der Grafen aufgegeben. Damit setzte der allmähliche Verfall der
Anlage ein.
Ein Stich Matthäus Merians aus dem 17. Jahrhundert zeigt zwar noch einen
intakten Palas und Bergfried sowie ein Torhaus, doch in der Endphase des
Zweiten Weltkrieges wurden die verbliebenen Ruinen zerstört. Als 1970 damit
begonnen wurde, den rechteckigen Burgbering freizulegen, war von deren
Bausubstanz kaum noch etwas vorhanden.
Ab 1976 erfolgte die Restaurierung des Bergfrieds: Sein Walmdach und
Zinnenkranz sowie seine Scharwachttürme wurden nach dem Stich von Merian
wieder aufgebaut und die sechs bis acht Meter hohen Arkadengewölbe seiner
Innenräume hergerichtet. Darüber hinaus wurde die Öffnung zum Verlies im
Keller des Turmes freigelegt.
Der Wiederaufbau des Palas und seines Rittersaals folgten 1979 bis 1980, in
dessen Verlauf spätgotische Fensterarkaden wiederentdeckt wurden.
Die Burg Nassau kam 1965 in den Besitz der Staatlichen Schlösserverwaltung
Rheinland-Pfalz (heute Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz). Der
Bergfried kann kostenlos besichtigt werden, das Standesamt der Stadt Nassau
unterhält dort ein Trauzimmer.
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Nassau